Was die olympischen Klassen zur Kieler Woche schaffen, das können die Einheits-Kielboote auch. In vier von sechs Klassen durften die deutschen Akteure jubeln. Zum Abschluss der ersten Kieler-Woche-Hälfte brachten die Wettfahrtleiter auf den beiden Bahnen noch einmal drei Rennen über den Kurs, so dass die Crews trotz des Totalausfalls am Dienstag auf ein pralles Programm zurückblicken konnten. In der Albin Express mussten die Deutschen einem dänischen Trio mit Morten Arndal an der Spitze den Vortritt lassen, und in der Melges 24 ging der Titel an Riccardo Simoneschi nach Italien.
Das spannendste Rennen lieferten sich die Berliner Ingo Lochmann und Daniel Nauck in der Platu25. Am Schlusstag fand Lochmann nicht zu der Leistung der Vortage, leistete sich zwei Patzer und musste bis weit nach dem letzten Zieldurchgang zittern. „Wir hatten einige Manöverprobleme, haben dann das Geschehen aus den Augen verloren und dachten eigentlich, wir hätten den Sieg noch verloren“, sagte Lochmann, durfte sich aber an Land doch noch freuen. Punktgleich sicherte er sich seinen ersten Kieler-Woche-Sieg vor Nauck. „Das war unser Ziel, dafür sind wir hierher gekommen“, sagte Lochmann, der wie viele andere Kollegen in der eigenen, aber auch in anderen Einheitsklassen über den Rückgang der Meldezahlen rätselte. „Vielleicht gibt es einfach zu viele Bootsklassen. Und wir haben das Problem, dass wir fünf Mann für das Boot brauchen.“
Überlegene Siege gab es in den anderen Einheitsklassen. Im übersichtlichen Feld der Laser SB3 stand schließlich Reinhard Schroeder (Grabow) an der Spitze, in der J80 hat die Crew um ihren Martin Menzner nach verletzungsbedingter Pause ein starkes Comeback gefeiert und sich auf ihrem Heimrevier den Sieg gesichert. Und in der X99 ließ sich Christian Soyka (Itzehoe) auch von dem aus persönlichen Gründen verpassten Rennen zum Auftakt nicht aus der Spur bringen. In den zehn Rennen, die er auf der Bahn war, zeigte er der Konkurrenz neunmal das Heck.
Ab Donnerstag gehen die internationalen Klassen 505er, FD, Formula 18, Hobie 16, Contender, OK Jolle. J24, Folkeboot, Europe, Laser Radial Männer, Laser 4.7, 29er, 420er, H-Boot und Star an den Start. Der erste Start ist für 13 Uhr angesetzt. Insgesamt sind bis Sonntag, 24. Juni, elf Rennen geplant, bei den 29ern bis zu 21.
Kieler Woche im Ergebnis (Endstand)
Internationale Klassen:
J80: (11) 1. Martin Menzner / Carsten Hopp / Frank Lichte / Mika Rolfs (Stein,2/1/1/1/(7)1/2/1/1/2/2)14; 2. Malte Christophersen / Olaf Hug / Thilo Merz / Simon Merz (Berlin,1/2/5/2/2/3/3/(16)2/1/1)22; 3. Thomas Dehler / Christoph Peper / Torsten Viebrock / Klaas Simon (Kiel,6/3/3/(16)9/2/4/4/6/4/3)44; 4. Fynn Terveer / Patrick Floß / Felix Stallforth / Malte Harneit (Kiel,9/(12)2/3/5/6/6/3/5/7/5)51; 5. Karsten Thode / Tim Reimers / Jörg Überländer / Stefan Lukoschek (Heikendorf,4/4/9/4/3/8/(16)6/3/6/4)51; 6. Matthias Herzberg / Paul Kohlhoff / Tilmann David-Walek / Sven Johnson (Strande,(11)7/4/5/4/7/5/2/4/8/7)53;
Albin Express: (11) 1. Morten Arndal / Dennis Petersen / Anders Hilkjaer / Terkel Hilkjaer (DEN,1/3/1/1/3/2/(4)2/1/1/1)16; 2. Kim Lago Noergaard / Brian Foged / Morten Buhl / Jesper Misfelt (DEN,3/1/2/2/2/1/1/1/3/2/(3))18; 3. Hans Christian Erbs / Jacobsen Jacob / Lauridsen Klaus / Carsten Erbs (DEN,2/4/3/4/1/(11)2/3/2/3/2)26; 4. Andreas Pinnow / Katrin Kraus / Julian Heller / Jan Heinecke (Kiel,4/2/4/3/4/5/5/(11)4/4/4)39; 5. Nils Krafft / Fritz Gurke / Hendrik Lippek / Niels Joseph (Ellerbek,7/6/6/7/6/4/3/6/6/(7)6)57; 6. Jesper Noerbo Soerensen / Jesper Schoellhammer / Rasmus Christensen / Steen Rosenstand (DEN,8/5/9/9/(11)3/6/4/5/5/5)59;
Laser SB3: (11) 1. Reinhard Schroeder / Benedikt Spiegel / Sven Gauter (Grabow,1/3/1/(4)2/1/3/3/1/2/2)19; 2. Nils Beltermann / Christian Zieger / Nico Gebhardt (Hamburg,(6)5/4/3/3/4/1/1/2/1/3)27; 3. Borodinov Sergey / Oleg Shpoltakov / Fayzullin Ramis (RUS,5/1/3/2/5/5/(5)2/3/3/1)30; 4. Vladislav Ivanovski / Natalia Sukhareva / Andrey Poltanov (RUS,2/4/5/5/4/2/2/(9)7/6/4)41; 5. Daniel Spänle / Bernd Fluck / Tobias Spänle (Niestetal,3/2/2/1/1/9/9/9/4/4/(9))44; 6. Kristof Wenger / Marlies Linke / Jan Wachlin (Berlin,4/6/6/9/9/3/4/(9)6/5/6)58;
X-99: (11) 1. Christian Soyka / Sören Petersen / Tim Krämer / Rüdiger Frigge / Martin Groflkopf / Stefan Schimkowski (Hohenlockstedt,(9)1/1/1/1/2/1/1/1/1/2)12; 2. Martin Christiansen / Torsten Writh / Ullrich Tesch / Andreas Hengstmann / Cord Runne / Henrike Rolf (Buxtehude,1/2/3/2/2/3/5/(9)2/2/3)25; 3. Jan-Hendrik Franzen / Theo Boltzen / Christian Marx / Jöran Molck / Malte-Johannes Franzen / Nils Kristoffer Franzen (Hamburg,2/(6)2/3/4/4/2/3/3/4/1)28; 4. Michael Schulz / Ralf Elsner / Tobias Glawe / Gerd Klostermann / Robert Jatkowski / Anika Kruck (Bremerhaven,(9)3/5/4/3/1/3/2/4/3/5)33; 5. Andi Thomsen / Katha Köhlmoos / Kerstin Beucke / Uwe Baum / Jockel Jahns / Wiebke Lankuttis (Hamburg,9/5/4/5/5/(9)4/4/5/5/4)50; 6. Ulrich Martens / Juliane Grunzke / Carlo Schreiber / Marco Schönwitz / Regina Kühn / Daniel Zenker (Grevesmühlen,3/4/6/6/6/5/6/5/6/6/(6))53;
Melges 24: (11) 1. Riccardo Simoneschi / Lucia Giorgetti / Federico Buscaglia / Paolo Mangialardo / Gabriele Benussi / Riccardo Simoneschi (ITA,1/1/1/1/1/1/1/1/1/1/(1))10; 2. Kim Christensen / Erik Oerstedt / Peter Jakobsen / Rene Schmidt (DEN,(10)3/2/2/3/2/4/3/2/3/2)26; 3. Jesper Bendix / Martin Mikkelsen / Lars Christensen / Jacob Groenbech (DEN,4/7/5/(29)4/6/2/5/10/10/9)62; 4. Peder Nergaard / Morten Helgesen / Petrus Eide / Pael Berntsen (NOR,6/5/8/3/9/8/(11)9/6/4/5)63; 5. Thomas Soerensen / Line Just. Emsvang / Anette Viborg Andreassen / Anna-Groth Grube / Joa Storebjerg (DEN,(14)10/4/4/7/5/10/2/13/7/8)70; 6. Didrik Godaker / Tine Oldereid / Benedicte Heide / Arne David-Andersen / Christian Goulignac (NOR,18/4/9/7/6/3/6/(29)8/6/10)77;
Platu 25: (10) 1. Ingo Lochmann / Timo Chorrosch / Jens Steinborn / Matze Krueger / Christian Maedel (Berlin,1/2/1/2/1/4/1/6/(6)2)20; 2. Daniel Nauck / Oliver Freiheit / Christian Buck / Erik Powilleit / Steve Bärtle (Berlin,(7)1/3/1/2/2/2/4/2/3)20; 3. Gordon Nickel / Sebastian Röske / Morten Nickel / Nils Fiege / Nils Merten Färber / Gordon Nickel (Stade,(14)11/2/3/3/6/3/1/1/1)31; 4. Suzanne Willim / Natalie Turlik / Christina Bärwald / Charlotte Jaekel / Silke Hahlbrock / Marion Rommel (Schleswig,8/4/4/5/4/9/(10)5/8/4)51; 5. Jens Ahlgrimm / Oliver Grün / Carsten Wernecke / Mathias Gedrange / Stephan Mölle / Jens Ahlgrimm (Niederstotzingen,4/6/6,56/6,56(18)8/8/3/5/5)52,11 6. Rüdiger Margale / Georg Robaszkiewicz / Niklas Dahl / Thomas Overkämping / Arnd Ritter (Arnsberg,3/7/8/7/7/1/(18)12/4/11)60;