Die Schweizer kommen über den Bodensee und sie kommen zu Tausenden. Die 52. Interboot in Friedrichshafen vom 21. bis 29. September 2013 sticht mit 489 Ausstellern und über 90 000 erwarteten Besuchern in See – aus der Schweiz kommen 50 Aussteller (zehn Prozent) und voraussichtlich rund 20 000 Besucher. Damit segelt die internationale Wassersport-Ausstellung gewissermaßen unter rot-weißer Flagge: „Mit dem Schweizer Bootbauer-Verband pflegen wir seit langem eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft“, erklärt Interboot-Projektleiter Dirk Kreidenweiß.
Einige Aussteller aus der Schweiz sind bereits seit der ersten Interboot mit an Bord. Dazu gehört das Unternehmen Boesch Motorboote AG aus Kilchberg/Zürich. „Schon mein Großvater war auf der Interboot, das ist ein Stammrevier für uns“, sagt Geschäftsleiter Markus Boesch. Er wird in diesem Jahr mit acht bis zehn Booten ans nördliche Bodenseeufer kommen und auf der Messe auch ein neues Modell präsentieren: Die Sunski 625, ein stilvolles klassisches Boot zum Wasserskifahren, Wakeboarden oder Sonnenbaden.
Mit knapp 20 Booten legt auch die Hochmuth Bootsbau AG aus Stansstad auf der Interboot an und ist damit einer der größten Aussteller aus der Schweiz. „Für uns“, so Geschäftsführer Hugo Scherer, „ist die Interboot außerordentlich wichtig. Hier erreichen wir vor allem auch viele Schweizer.“
Dass die Menschen in der Schweiz aufgeschlossen sind für Wassersport und sich für Boote begeistern, zeigt eine aktuelle Studie des Schweizer Marktforschungsinstituts Demoscope. Bei 73 Prozent der Bevölkerung in der Deutschschweiz und der Romandie im Alter von über 15 Jahren genießt der Bootssport einen guten Ruf. Zwei Drittel der Befragten (1 006 Interviews wurden geführt) sind in den letzten zwei Jahren auf dem Wasser unterwegs gewesen – jeder fünfte davon auf einem privaten Motorboot, jeder zehnte auf einem Segelboot. „Die Interboot ist für uns die größte und wichtigste Messe“, betont David Clavadetscher vom Schweizerischen Bootbauer-Verband, der die Studie in Auftrag gegeben hat, mit Blick auf die Umfrageergebnisse.
Thomas Grimm von Brunnert-Grimm AG Wasserfahrzeuge aus Gottlieben erklärt noch auf eine andere Art den Erfolg der Bootsmesse im Vierländer-Eck aus Schweizer Sicht. „Die Interboot liegt vor allem vom Zeitpunkt her sehr gut.“ Das bedeute für ihn, dass er Schiffe, die auf der internationalen Wassersport-Ausstellung oder wenige Tage danach gekauft oder bestellt werden, bis zum nächsten Frühling ausliefern könne, so dass der Kunde zum Saisonbeginn mit dem neuen Boot durchstarten könne. Bei anderen Bootsmessen seien die Lieferzeiten im Hinblick auf den Saisonstart im Frühjahr kürzer.
Schweizer Tag auf der Interboot – Freier Eintritt für Schweizerinnen
Die 52. Interboot feiert den starken Auftritt der eidgenössischen Bootsbranche auf außergewöhnliche Art. Am Donnerstag, 26. September ist traditionell „Schweizer Tag“ auf der internationalen Wassersport-Ausstellung mit besonderen Aktionen im Rahmenprogramm. Ganz im Zeichen der Schweiz heißt es dann statt „Schiff ahoi“ den ganzen Tag über „Grüezi wohl“ in den Messehallen. An diesem Tag haben Schweizerinnen freien Eintritt.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die 52. Interboot findet von Samstag, 21. bis Sonntag 29. September 2013 statt und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Interboot-Hafen am Bodenseeufer ist von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 10 Euro, ermäßigt und im Vorverkauf 8 Euro.