Noch nie hat die Jules Verne Trophy ein solches Interesse geweckt wie vergangenen Winter. Begeistert wurden die Rekordversuche mitverfolgt. Obwohl es keinem Anwärter gelang, die Bestmarke von Loïck Peyron zu unterbieten, hat die Seglergemeinschaft dank der Webplattformen der Teams und mehrerer privater Internetseiten 47 Tage lang direkt am Geschehen mitgefiebert.
Unglaublich, aber wahr: Gemäss den vom Kommunikationsteam der Spindrift II verĂśffentlichten Statistiken verbuchte die Jules Verne Trophy auf der offiziellen Website fĂźnf Millionen Views, erreichte hunderttausend âBeteiligungenâ in den sozialen Netzwerken und mobilisierte achttausend SchĂźlerinnen und SchĂźler. 47 Tage verfolgten Segelfans auf der ganzen Welt den Rekordversuch mit noch nie dagewesener Begeisterung mit. Die Jules Verne Trophy wurde zum Internetphänomen. Dass zwei Boote gleichzeitig zur Weltumsegelung aufgebrochen waren, schĂźrte den Hype natĂźrlich zusätzlich.
Damit alle Interessierten den Rekordversuch in ihrem Bßro, ihrem Schulzimmer oder zu Hause miterleben konnten, scheuten die Teams keine Mßhen, um ßber ihre Herausforderung zu kommunizieren und die Spannung zu erhalten. Sie berichteten in ihrem ganz persÜnlichen Stil originell ßber das Geschehen auf den beiden Riesentrimaranen. Während die einen auf sehr gepflegte, manchmal etwas zu konventionelle Kommunikation setzten, waren die anderen spontaner, schon fast locker-leger.
Aus dem Vollen geschĂśpft
Auf der Spindrift II war neben dem 14-kĂśpfigen Team auch ein Medienschaffender mit dabei. Yann Riou produzierte unterwegs Texte, Tonaufnahmen, Videos und Fotos. âIn dieser Rolle muss man versuchen, in jedem Bereich nicht allzu schlecht zu seinâ, beschrieb Riou seine Aufgabe in einem Interview. Thuy Tranthi-Rieder, die Pressesprecherin des Rennstalls, erklärte: âDie Kampagne wurde minutiĂśs vorbereitet. Unsere Website war sehr vollständig, die Produktion der vielen Inhalte stellte aber eine grosse Herausforderung dar. Sieben Personen waren rund um die Uhr damit beschäftigt, den Informationsfluss zu verwalten und die Informationen online zu stellen. Dona Bertarelli beteiligte sich sehr engagiert an dieser Kommunikationskampagne. Die Schlussbilanz war fĂźr das Team eine echte Belohnung.â
Spontan und spannend
Auf IDEC Sport, deren Team nur aus sechs Personen bestand, war kein Medienschaffender anwesend. Es wurde viel improvisiert und die Segler erwiesen sich dabei als echte AlleskĂśnner. âUm die Kommunikation haben sich vor allem GwĂŠno (Gahinet) und Boris (Herrmann) gekĂźmmertâ, sagte Teammitglied Bernard Stamm. âWir sind mit einer minimalistischen Besatzung ins Unbekannte gestartet, da war die âKommâ nicht unsere Priorität, die galt unserem Boot. Medieninhalte zu erstellen war zweitrangig und nur geplant, wenn uns Zeit dafĂźr blieb. Trotzdem glaube ich, dass unser Angebot gut ankam.â
Fabrice Thomazeau, der Francis Joyon nun schon seit 13 Jahren begleitet und als Pressesprecher von IDEC Sport tätig ist, äusserte sich ebenfalls begeistert Ăźber die Kommunikation des Teams, obwohl die unkonventionelle Art, wie sie gehandhabt wurde, die Arbeit seines Staffs nicht gerade vereinfachte. âAlles ist aus ihrer eigenen Initiative entstanden, wir haben nie versucht, sie zu beeinflussen oder ihnen etwas aufzuzwingen. Ich glaube, dass den Leuten gerade dieses Spontane gefallen hat.â
Parallel zu den täglichen Berichterstattungen, FunkĂźbertragungen und anderen Sendungen produzierte IDEC Sport eine Webserie aus 25 Folgen. Darin erhielten Prominente und weniger Prominente das Wort, damit sie sich zu bestimmen Themen äussern konnten. Zu sehen und hĂśren waren unter anderem LoĂŻck Peyron, Paul Watson, Nicolas Hulot und Mitarbeiter von IDEC. âDrei Personen waren allein fĂźr die Produktion der Webserie zuständig. Vier weitere kĂźmmerten sich mit UnterstĂźtzung einiger Externer fĂźr den technischen Support um den Restâ, so Fabrice Thomazeau.
Die Outsider
Neben den offiziellen Internetauftritten der Teams mĂźssen auch einige Privatinitiativen lobend erwähnt werden. Mehrere passionierte Segelfans haben mit ihren Webangeboten fĂźr echten Mehrwert gesorgt. Am meisten Aufmerksamkeit erregte wohl die vereinheitlichte Karte von Volodia (volodiaja.net/Tracking). Die Website wurde während der Trophy 1,9 Millionen Mal aufgerufen. Ihr Macher, ein junger, segelbegeisterter Ingenieur, der anonym bleiben mĂśchte, befasst sich seit mehreren Jahren mit der Kartografie von Regattatracking. âTechnisch ist das kein grosses Ding und die Quellen lassen sich ziemlich einfach auswertenâ, meint er bescheiden. âDie Schwierigkeit besteht darin, die verschiedenen Aspekte zu korrelieren. Ich habe einen Sonntagnachmittag gebraucht, um die vereinheitlichte Karte zu erstellen. Danach haben ich sie während der gesamten Trophy weiter verfeinert.â Er wurde zwar von den 12’000 bis 17’000 täglichen Views nicht Ăźberrumpelt, musste aber trotzdem die Codes anpassen, damit seine Seite nicht zum Erliegen kam. Im Ăbrigen hatte sein Spendenaufruf Erfolg. Dank der Beiträge der Internetnutzer konnte er alle Kosten fĂźr sein Projekt decken.
Geduldsarbeit
Eine weitere wertvolle Informationsquelle war die Website des passionierten Rentners François Lombard (fralo.info). Sie verzeichnete bis zu 10’000 Views pro Tag. François Lombard ist ein wandelndes Lexikon der Jules Verne Trophy. Er habe es satt gehabt, dass die Daten mit jedem Sponsorenwechsel verschwanden, begrĂźndete er die Erstellung seiner Seite. Dort sind jetzt alle Highlights der Rekordversuche dauerhaft festgehalten. Während der letztjährigen Rekordjagd verbrachte er täglich drei bis vier Stunden damit, die von den Teams bereitgestellten Daten auszusortieren. âFĂźr diese Arbeit muss man sich die FunkĂźbertragungen anhĂśren, die Videos und die Karten anschauen und alle Medienmitteilungen lesenâ, erklärt er. GestĂźtzt auf sein fundiertes Wissen und die genauen Kenntnisse des Reglements lieferte er jeden Tag eine detaillierte Analyse sowie Statistiken zur Entwicklung der beiden Teams. âMeine wissenschaftliche Ausbildung und die Tatsache, dass ich gut mit Zahlen umgehen kann, haben mir dabei sehr geholfenâ, so Lombard weiter. Obwohl sein Server unter dem Ansturm manchmal fast zusammenbrach, freute er sich Ăźber das grosse Interesse.
FĂźr die Nachwelt
Dank dieser zahlreichen, sehr informativen und hochwertigen Quellen wurden Segelbegeisterte 47 Tage in Atem gehalten und konnten die grossen Momente des Abenteuers hautnah miterleben. Die Teilnehmer des Yacht Racing Forums in Genf konnten sich während einer Direktßbertragung mit Dona Bertarelli unterhalten und die Drohne von Yann Riou nahm die Umrundung des Kap Hoorn live auf. Auch das Ohrlochstechen von GwÊnolÊ Gahinet gehÜrt zu den unvergesslichen Momenten. Aus welchem Grund auch immer: Die beiden Rekordversuche werden in Erinnerung bleiben.