Am jährlichen Treffen der CNB-Werft lieferten sich Besitzer von 60- bis 77-Fuss-Jachten vor Elba heiss umkämpfte Regatten und tauchten in die Geschichte der Insel ein, über der noch immer der Geist Napoleons schwebt.

Die alten und neuen Mitglieder der CNB-Familie verbindet die gemeinsame Liebe zu den Booten und zum Segeln. Sie alle ziehen ihren ganz persönlichen Nutzen aus der Veranstaltung, so auch Richard Bédère, Luftfahrtingenieur und Skipper der MR Beelzebuth: „Wir sind lange auf einer Grand Soleil 40 Regatten gesegelt. Vor sechs Monaten haben wir dann eine Bordeaux 60 gekauft, um damit auf Reisen zu gehen. Das CNB-Treffen ist eine willkommene Gelegenheit, das Boot in einem lockeren Wettkampf zu testen und mit anderen Eigentümern Erfahrungen auszutauschen. Wir sind noch immer dabei, die unendlichen Möglichkeiten der Jacht zu entdecken.“
Enge Rennen

Die anderen, vor der imposanten Kulisse des Monte Capanne (1019 m) ausgetragenen Rallyes waren ähnlich knapp. Das zweite Rennen holte sich die im Juli 2017 eingewasserte CNB 66 Althane. Mit dem Briten Matt Abbis von der Firma DiYachting am Steuer gewann die schnittige 66-Fuss-Jacht auch das dritte und letzte Rennen. Fast fünf Stunden dauerte die Starkwindregatta. Mit diesen Konditionen kamen auch die drei CNB 76 Belé, Alameo und Nou Horitzo sowie die 77-Fuss One-Off Aloha from Helvetica gut zurecht. Sie belegten gruppiert hinter der Gesamtsiegerin Althane die Plätze zwei bis fünf.
Der CNB-Spirit

„Die CNB-Jachten verbinden sportliches Segeln und Lebenskomfort zu einem stimmigen Ganzen“, urteilt Renaud Rupert, der Miteigner und Steuermann der Bordeaux 60 Criollos, die es trotz lockerer Stimmung an Bord auf den dritten Gesamtrang schaffte. „Zu unserem 50. Geburtstag wollten wir eine andere Facette des Segelns und der Welt kennenlernen“, erklärte er seine Entscheidung, eine Bordeaux 60 anzu- Nicolas Claris schaffen. Diese Erfahrung machten an diesem besonderen Wochenende alle Gäste. „Die Leichtwindbedingungen, das gute Regattaformat und die private Nutzung historischer Orte kamen bei den Eignern gut an“, freute sich Vincent Arnaud, der Verkaufsdirektor von CNB. Am Galadinner, das auf der Piazzale De Laugier stattfand, hatten die Teilnehmer das Gefühl, sie seien in die Vergangenheit zurückversetzt. Sogar ein Mann in Uniform mit Zweispitz und Hand in der Weste war zu erkennen. Es handelte sich um einen fernen Nachfahren jenes Mannes, der im Mai 1814 genau hier mit seiner englischen Fregatte angelegt hatte.