Skippers

🏛 » Swiss Sailing Team

Swiss Sailing Team

von Quentin Mayerat

 

 

 

 

 

 

Liebe Segelsportenthusiasten,

Nach den Spielen ist vor den Spielen. Eine weitere Olympiade, so nennt man den Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen, liegt vor uns. Es gibt einige neue Gesichter bei den Athleten und Coaches des Swiss Sailing Teams. Zusammen mit unseren Partnern arbeiten wir bereits intensiv an der Leistungsentwicklung der neuen Projekte auf Elite- und Nachwuchsebene. Klare Ergebnisziele sind kurz- und mittelfristig zu erreichen, um den Focus auf den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro beibehalten zu können.

Wir laden Sie ein, das neue Team und die Coaches kennenzulernen und einiges Wissenswerte zu erfahren. Abschliessend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Regatten und Highlights der Saison 2013.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

Inhalt :

Swiss Sailing Team 2013 – Focus auf die neuen Olympiaprojekte und den Nachwuchs

Das komplette Team 2013

Die SST Coaches – World Class Expertise zum Vorteil der Athleten

Manon Luther brilliert Melbourne

Das olympische Comeback des Katamaran

Youth America’s Cup – mit drei ehemaligen SST Athleten

Der Hängebanktest – eine Methode zur segelspezifischen Leistungsdiagnostik

Club Beaufort Seglerfest 2013 – Yannick Brauchli ist Segler des Jahres

Partner 2013

Regattakalender mit den Highlights der Saison 2013

 

Swiss Sailing Team 2013 – Focus auf die neuen Olympiaprojekte und den Nachwuchs

Nach einem intensiven Olympiajahr und entsprechendem Focus auf das Revier in Weymouth, konzentriert sich das Swiss Sailing Team nun auf den Startup der neuen Projekte und verstärkt auf den vielversprechenden Nachwuchs, um die aussichtsreichsten Mannschaften und Einzelathleten im Hinblick auf 2016 und 2020 nachhaltig auszubilden. Gerade diese Strategie bietet den heute noch jungen Leistungsseglern eine langfristige Perspektive. „Im nacholympischen Jahr wollen wir unsere Mannschaft immer etwas verbreitern. Das ist eine gute Chance für den Nachwuchs, sich mit den etablierten Spitzensportlern zu messen und diese herauszufordern.“ so Teamchef Tom Reulein.

Mit mehr als 40 Wassertrainingstagen im Talent Pool und Youth Team konnte das Volumen des diesjährigen Wintertrainings nahezu verdoppelt werden. Eine schlichte Notwendigkeit, um im internationalen Vergleich mithalten zu können. Im Rahmen dieser Camps konnten unsere Nachwuchshoffnungen mit hochrangigen Sparringspartnern aus Ireland und Belgien trainieren und so ihr Leistungslevel weiter verbessern. Die Ergebnisse in der laufenden Europa-Rangliste Junioren widerspiegeln bereits diesen erfreulichen Trend – insgesamt neun Schweizer Laser Seglerinnen und –segler sind unter den Top 10 platziert.

Im Elitebereich arbeitet das Swiss Sailing Team nun mit einigen World Class Coaches. „Wir haben uns entschieden, hochkompetente Trainer mit internationaler Reputation anzustellen, um unseren Athleten, speziell in der neuen olympischen Disziplin Nacra17, ideale Trainingsbedingungen bieten zu können.“ erklärt Verwaltungsratpräsident Alex Schneiter.

 

Das komplette Team 2013

Einige Mitglieder des Olympic Team 2012 wie Richard Stauffacher, Flavio Marazzi und Enrico De Maria-Pieper haben ihre olympische Karriere beendet, Nathalie Brugger wechselt vom Laser Radial zum Nacra17 und segelt zusammen mit Ex-Coach Matias Bühler. Im Nationalteam sind mit Yannik Brauchli und Romuald Hausser (470M) derzeit nur zwei Athleten vertreten. Insgesamt 12 Segler bilden den sogenannten B-Kader, dem Brückenkader zum Nationalteam. Im Youth Team werden vier Athleten im Laser Radial sowie drei 470er Teams gefördert, unter ihnen die 420er Weltmeisterinnen Linda Fahrni und Maja Siegenthaler. Die breite Basis für die oberen Kader bildet der Talent Pool, für den man sich nach strengen Swiss Olympic Kriterien qualifizieren muss.

ELITE :

Nationalteam :

470er : Yannick Brauchli/Romuald Hausser

B-Kader :

470er F : Fiona Testuz/Anne Sophie Thilo

49er FX : Livia Naef/Nathalie Keller

Nacra 17 : Matias Bühler/Nathalie Brügger, Michael Gloor/Stéphanie Rossé, Fanny Brouchoud/Alain Marchand

Radial : Manon Luther

Standard : Guillaume Girod

YOUTH TEAM :

470er F : Linda Fahrni/Maja Siegenthaler, Nora Trüb/Giulia Corbelli

470er M : Julian Flessati/Tobias Rüdlinger

Radial : Sébastien Schneiter, Nils Theuninck, Maud Jayet, Nigina Römer

TALENTPOOL :

Optimist : Damian Suri, Florian Fahrni, Nicolas Rolaz, Fabien Ruf, Martina Müller, Felix Baudet, Jannik Brunner, Nicholas Davies

Laser 4.7 : David Biedermann, Max Haenssler, Jacques Levêque, Asya Luvisetto

Laser Radial : Alexandre Haenni, Andrea Nordquist, Benoît Lagneux

420 : Kilian Wagen, Grégoire Siegwart, Maxime Bachelin, Philippe Pittet, Léa Rüegg, Diana Otth, Salomé Rouiller, Luise Thilo, Mathieu Cadei, Theo Meier

 

World Class Coaches zum Vorteil der SST Athleten

Auf Basis der Analyse der Olympischen Spiele 2012 wird die weitere Qualitätssteigerung im Trainer- und Coachingbereich schon in der kommenden Saison konsequent umgesetzt. „Alle unsere Coaches im Elitebereich haben einschlägige Olympiaerfahrung, das ist ausschlaggebend für eine hohe Trainingsqualität auf dem Wasser.“ so Teamchef Tom Reulein.

Sebastien Godefroid ist ein erfahrener Segler aus Belgien. Seine vier Olympiateilnahmen von 1996 bis 2008, dekoriert mit einem hervorragenden vierten Platz im Finn in Atlanta `96, machen ihn zu einem World Class Coach für die SST Athleten. Gerade von seinen Erfahrung im „Mixed Catamaran“ werden die drei Nacra17 Teams stark profitieren.

Laurent Voiron ist hochgradiger Spezialist im Multihull, der bereits 2002 Europameister und Vizeweltmeister im Tornado wurde. Die Olympischen Spiele 2004 in Athen beendete er auf dem 4. Platz.

Olivier Terrol betreute Nathalie Brugger in ihrer Vorbereitung und an den Olympischen Spielen in London. Als ausgesprochener Spezialist in dieser konditionell so anspruchsvollen Bootsklasse wird er hauptverantwortlich die Laser Radial Segler coachen.

Antonis Drosopoulos ist seit 15 Jahren internationaler Trainer in der Optimist Klasse und betreut die erfolgreichen Athleten des SST Talentpools.

Nicolas Novarra, Davide Deguine, Franziska Dürig, Matias Bühler und Junioren Nationaltrainer Marco Versari setzen ihre wertvolle Zusammenarbeit mit SST auch in dieser Saison fort.

Manon Luther brilliert Melbourne

Manon Luther gewinnt die Silbermedaille am ISAF Worldcup in Melbourne /Australien. Die 23jährige Seglerin des Club Nautique de Morges trainierte bereits seit Herbst vergangenen Jahres in „Down-Under“. Nachdem sie Nathalie Brugger als Sparringspartner bei deren Olympiavorbereitung zur Seite stand, nimmt sie nun ihre eigene Teilnahme an Olympischen Spielen ins Visier. Coach Olivier Terrol steht mit seiner ganzen Expertise zur Verfügung und sorgt so für einen kontinuierlichen Leistungs- und Ergebnisfortschritt. Die Weltelite im Laser Radial trifft sich in diesem Jahr erstmalig anlässlich der ISAF Worldcups in Palma de Mallorca und Hyeres. Verfolgen sie die Berichterstattung unter www.swiss-sailing-team.ch und www.facebook.com/SwissSailingTeam

Das olympische Comeback des Katamaran

Das Ausscheiden des Tornado aus dem Olympiaprogramm nach den Spielen 2008 in Peking war für viele schwer nachzuvollziehen. 6 Jahre später, hat die ISAF im Mai 2012 die Rückkehr des Katamarans zu den Spielen von Rio de Janeiro 2016 beschlossen. Der Nacra17, eine komplette Neuentwicklung wird als erstes Olympiaboot überhaupt nur gemischt geschlechtlich gesegelt.

Das Swiss Sailing Team hat nun auch diese Bootsklasse in die Förderung aufgenommen. „Der Katamaran bietet grosse Chancen für die Zukunft!“ so Verwaltungsratpräsident Alex Schneiter. „Wir konnten bereits drei vielversprechende Mannschaften für unser Team selektionieren.“

Youth America’s Cup mit drei ehemaligen SST Athleten

Swiss Sailing Team ist stolz, dass drei ehemalige SST Athleten den Sprung in das Team Tilt, dem Schweizer Challenger für den Red Bull Youth America’s Cup in San Francisco geschafft haben. Lucien Cujean, Jocelyn Keller und Jérémy Bachelin werden bei diesem faszinierenden Event dabei sein. « Es freut mich zu sehen, dass unsere Athleten durch die seglerische Grundausbildung bei SST auch für Herausforderungen wie den Youth America`s Cup bestens gewappnet sind“ versichert Tom Reulein und Alex Schneiter ergänzt:“ SST Nacra 17 Coach Laurent Voiron trainiert auch die jungen Athleten des Team Tilt. Ich hoffe, dass diese prägende Erfahrung in San Francisco ihre Früchte trägt und die Jungs mit olympischen Ambitionen in die Schweiz zurückkehren.

Der Hängebanktest – eine Methode zur segelspezifischen Leistungsdiagnostik

Der Hängebanktest ist eine biomechanische und sportmedizinische Methode zur Feststellung der segelspezifischen Leistungsfähigkeit mit dem Ziel, diese entsprechend zu verbessern. Alle SST Athleten aus den Bootsklassen, in denen viel Hängearbeit geleistet werden muss, werden getestet. „Das Testgerät entspricht wissenschaftlichen Anforderungen und simuliert die empfundenen Belastungen auf dem Boot sehr gut“ präzisiert Tom Reulein, der bereits langjährige Erfahrungen mit dieser Art von Messungen vorweisen kann.

Club Beaufort Seglerfest 2013

Nach den vom Schweizer Seglerverband verliehenen « Sailing Awards » lud jüngst auch der Club Beaufort zur Vergabe seiner Auszeichnungen zur dritten Auflage des „Seglerfests“ in Horgen/ZH.

Der Hauptaward des Abends ging an Yannick Brauchli, er wurde von der Jury zum SEGLER DES JAHRES gewählt. Nora Trüb und Giulia Corbelli, Mitglieder im SST Youth Team 470er, erhielten die Auszeichnung JUNIORINNEN DES JAHRES.

Club Beaufort Präsident Markus Helbling konnte den beiden SST Mannschaften Brauchli/Hausser (470M) und Keller/Naef (49erFX) zudem einen namhaften Förderbeitrag für ihre Projekte „Olympia 2016“ überreichen. Der Club Beaufort unterstützt talentierte Segler langfristig auf ihrem Weg zur Olympiamedaille.

Frei Swiss AG verlängert seine Partnerschaft mit dem Swiss Sailing Team

Bereits zum Jahresbeginn wurde die erfolgreiche Partnerschaft zwischen dem SWISS SAILING TEAM AG und der FREI SWISS AG erneuert und bis zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016 verlängert. Als offizieller Ausrüster des Swiss Sailing Teams stellte die FREI SWISS AG dem Team bereits für London 2012 eine gut ausgestattete Behandlungsliege sowie Therapiegeräte zur Verfügung. Auch Trainerfortbildungen, Nachwuchs-Events oder Teamveranstaltungen unterstützt die FREI SWISS AG mit professionellem Trainingsequipment.

Die FREI SWISS ist ein vielseitiges Unternehmen, dass nicht nur Physiotherapeuten ausstattet, sondern auch auf den Gebieten Medical Fitness und Premium Home Training zuhause ist. In ihrem Sortiment finden sich viele hochwertige und leistungsstarke Trainingsgeräte, die perfekt für sportliches Training und ebenso im privaten Bereich eingesetzt werden können.

 

 

 

Dans la meme categorie