Im kommenden Jahr führen fast alle Wege der Dickschiffsegler nach Kiel. Ob Edingburgh (Großbritannien) – Kiel oder Kerteminde (Dänemark) – Kiel, die Seesegel-Szene hat sich für das kommende Jahr abgesprochen: Kiel ist das Ziel.
„Uns liegt viel daran, die Kräfte zu bündeln und die Regatten so zu legen, dass es Sinn macht, daran teilzunehmen. Wir sind ein Service-Unternehmen“, beschreibt Eckhard von der Mosel die neuen Kooperationen und Wege. Der Seebahnchef der Kieler Woche, die 2013 von 22. bis 30. Juni stattfindet, hatte bereits im Vorjahr Kontakt mit den Veranstaltern der Big Boat Challenge in Kerteminde (Dänemark) aufgenommen und Terminabsprachen empfohlen. Für das Jahr 2013 hat sich der Einsatz gelohnt. Der Kerteminde Sejlklub hat seine Big Boat Challenge (BBC) vom traditionellen Pfingst-Termin auf das Wochenende vor der Kieler Woche (14. bis 16. Juni 2013) gelegt. „Jetzt können wir uns bemühen, den dortigen Startern eine Zubringerregatta oder Überführung zur Kieler Woche zu organisieren, so dass die dänische Flotte dann am Kiel-Cup von Montag bis Mittwoch teilnehmen kann“, so von der Mosel, der auch die Rückregatta aus Eckernförde am Sonntag, 23. Juni, mit anbieten will. Denn nach der Welcome-Regatta zum Kieler Woche-Auftakt am Samstag, 22. Juni, bringt die Rückregatta aus Eckernförde die Kieler Woche-Seesegel-Teilnehmer wieder in die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt. Dort wird von Montag, 24. Juni, bis Mittwoch, 26. Juni, der Kiel Cup ausgetragen. Es folgen am Donnerstag, 27. Juni, die Langstrecke, das Silberne Band, und am Samstag, 29. Juni, der Senatspreis. „Wir freuen uns auf die dänischen Segler und möchten gleichzeitig das ORCi-Segeln in Dänemark attraktiver machen“, so von der Mosel.
In Dänemark gewinnt die Seesegel-Vermessungsformel ORCi an Popularität und meldet Zuwachszahlen. So hat sich der dänische Segler-Verband (Dansk Sejlunion) für die ORCi-Vermessungsformel bei Internationalen Regatten in Dänemark ausgesprochen. Die Folge: Der BBC in Kerteminde ist für ORCi ausgeschrieben worden. „Wir wissen nicht, wie wir Dansk Handicap behandeln, aber unser Ideal ist es, nur eine Einheitsregel zu haben“, so Jörgen Dyrberg Holm vom Kerteminder Veranstalter, der natürlich auch durch die zeitliche Annäherung an die Kieler Woche auf mehr Teilnehmer beim BBC hofft.
„Natürlich werden wir uns bemühen, die ORCi-Formel in Dänemark zu unterstützen. Wir arbeiten intensiv daran, eine Vermessungsformel für alle zu institutionalisieren“, so von der Mosel. „One World – One Rule“ ist der tragende Gedanke. Die Zusammenarbeit zwischen Kerteminde und Kiel ist ein Schritt in die Richtung. Mit Aarhus, Kerteminde (beide Dänemark), Kiel und Sandhamn (Schweden) wäre in Zukunft auch ein Ostsee-Circuit denkbar.
Auch aus Großbritannien führt der Weg nach Kiel. Zum zweiten Mal findet die „ASV Offshore Challenge“ statt. „Viele Segler kamen auf uns zu und haben uns nach einer Neuauflage der Regatta gefragt“, so Robert Rohde vom ASV Aachen. So wird der Akademische Seglerverein Aachen 2013 zum zweiten Mal eine Regatta von Edinburgh nach Kiel veranstalten. Nach dem Start ist der schottische Firth of Forth durch die schwierigen Strömungsverhältnisse eine besondere Herausforderung für die Crews. Anschließend haben die Yachten rund zwei Tage „Nordsee pur” vor sich. Nach dem Passieren von Skagen können vor allem Flaute und Strömung im Großen Belt die Reihenfolge im Feld wieder durcheinander würfeln. Zum Abschluss der Regatta kommen die Segler zur Party im British Kiel Yacht Club zusammen. Und wenn die Yachten schon einmal in Kiel sind … Kieler Woche 2013: 22. bis 30. Juni.