Skippers

🏛 » Sportlich, stürmisch, sehenswert.Das war die Internationale Bodenseewoche 2013

Sportlich, stürmisch, sehenswert.Das war die Internationale Bodenseewoche 2013

von Quentin Mayerat

 

Vom 23. bis 26. Mai 2013 fand das Wassersportereignis in Konstanz statt. In ihrem 104. Jahr überzeugte die Veranstaltung mit hochklassigen Segelregatten und einem attraktiven Rahmenprogramm.
Rückblick auf die Bodenseewoche

Bei der Internationalen Bodenseewoche kamen dieses Jahr alle auf ihre Kosten: die wechselnden Windverhältnisse stellten eine sportliche Herausforderung für die Segler dar, über 70 Aussteller genossen den Andrang der zahlreichen Besucher und den Zuschauern wurde ein abwechslungsreiches Programm rund um den Wassersport geboten.

An diesem Wochenende bot sich entlang der Konstanzer Hafenmeile ein Bild, wie man es sonst nur vom Mittelmeer kennt. Mehr als 170 Segelyachten lagen entlang der Mittelmole zum Greifen nah, darunter über 100 Jahre alte Schmuckstücke. Eine kleine Retrospektive automobiler Kultur war an Land mit der Oldtimer-Automobilmeile zu sehen. Die Fahrzeugeigner lieferten sich bei der Rallye „Fahrtwind“ ein spannendes Rennen nach dem Motto: „An Land, zu Wasser und in der Luft“.

Die Internationale Bodenseewoche lockte trotz herbstlich anmutendem Wetter viele Besucher an. Die Segler nutzten die böigen Winde, um vor den Augen der Zuschauer auf dem See ihr taktisches Können unter Beweis zu stellen. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um auf den Zuschauerschiffen die Regatten hautnah mitzuerleben. Doch auch an Land bot sich einiges Sehenswertes: das klassische Stilrudern sowie der Concours d’Elégance waren Höhepunkte des Rahmenprogramms. Auf der Hafenpromenade fanden Vorführungen von Funktionsmodellschiffen und Modellsegelregatten statt und auch das Polizeiboot sowie das Feuerwehrlöschboot standen zur Besichtigung parat.

Internationales Teilnehmerfeld

Die Internationale Bodenseewoche macht ihrem Namen alle Ehre: 2013 reisten unter anderem Teilnehmer aus Kanada, Schweden und Australien an. Eben erst zum Weltmeister in der 5,5mR-Klasse gekürt, segelte der Weltklasse-Segler und mehrfache Weltmeister Markus Wieser an Bord der „Mission Possible“ bei der Bodenseewoche. Insgesamt waren über 1000 Teilnehmer vertreten, die in 19 unterschiedlichen Klassen und Wertungsgruppen gegeneinander antraten. Auf sechs Regattabahnen kämpften sowohl moderne Rennyachten, als auch traditionelle Yachten um die begehrten Bodenseewochepokale. Den Bodenseewoche Pokal für die beste klassische Yacht aller Klassen erhielt Markus Glas aus Bayern mit seinem 45er Nationalen Kreuzer. Der Bodenseewoche Pokal für die beste moderne Yacht ging an Adrian Maier-Ring mit der X-99 „Mistral“. Zum ersten Mal in der Geschichte der Veranstaltung wurde der Lilly Brauman-Honsell Preis an die beste Steuerfrau seit 1909

Im Rahmen der Bodenseewoche fand zudem der BMW-Sailingcup in Konstanz statt. Sieger Klaus Eisenblätter darf sich über den Einzug ins Deutschlandfinale des BMW-Sailingcups freuen, eine der weltweit größten Amateursegelregatta-Serien.

In der Königsklasse, der 8mR-Klasse, gewann das Team um Eckhard Kaller mit der „Aluette“. Sieger in der 6mR-Klasse ist die Mannschaft um Anita Hotz. Mit „Mission Possible“ machte es der frisch gebackene Weltmeister Markus Wieser möglich, sich Platz 1 bei der 5,5m-Klasse zu sichern. In der Klasse der Drachen gewann die „Undine“ unter Steuermann Michael Reinert. Auch Max Meckelburg kann sich über einen Sieg freuen. Er gewann mit „Mecki Messer“ in der ORC 1. Unter den Mehrrumpfbooten erzielte Armin Schmid vom „Team Sonnenkönig“, einer IMX 38, den ersten Platz. Richard Volz steht mit dem 75er Nationalen Kreuzer „Passat“ auf dem obersten Treppchen, ebenso Markus Glas bei den 45er Nationalen Kreuzern. Steuermann Willi Sauter hat mit der „Gun“ gleich zwei Siege zu feiern: einen in der offenen klassischen Klasse I und einen in der offenen Klasse der Schärenkreuzer. In der offenen Klasse II gewann das Team um Bine Off mit der „Unda“. Ebenso siegten Erich Buck mit der „Mirage“ in der Klasse der Lacustre und Adrian Maier-Ring mit der „Mistral II“ bei den X-99.

Die Rennen auf den sechs Regattabahnen in und vor der Konstanzer Bucht verlangten während der drei Renntage den Regattacrews alles ab. Von Leichtwind über drehende Winde bis hin zu Starkwind mit Spitzen um 7 Bft am Sonntag war alles geboten. Dass es dabei hart her ging und die Crews während den Rennen keinen Milimeter zu verschenken hatten, zeigten einige Kollisionen und Mastbrüche.

Ein Augenschmauß für die Zuschauer an Land und eine besonderer Herausforderung für die Regattacrews war wieder das „Harbour-Race“ mit Zieleinlauf direkt vor dem Hafen. Auf der Bühne der BMW-Sailing-Lounge auf dem Hafenplatz wurden die Crews anschließend interviewt und berichteten den Zuschauern vom Renngeschehen des Tages.

Ruderwettkämpfe im Konstanzer Hafen

Mit einbrechender Dunkelheit fiel am Abend des 24. Mais der Startschuss zum „Imperia Sprint“. Die beleuchteten Vierer mit Steuermann ruderten auf einer 350 Meter langen Strecke nach dem k.o.-System direkt in den Konstanzer Hafen. Der RC Kreuzlingen war das schnellste Team und wurde dafür mit dem Imperia-Wanderpokal belohnt.

Vor dem Achterspektakel „3 Miles of Constance“ am Samstagabend, dem 25. Mai, konnten sich die Teilnehmer beim „Kreuzlinger Prolog“ messen. Das Sprintrennen gewann der Ruderclub Schaffhausen, der die Strecke von 350 Metern in nur 49 Sekunden bewältigte.

Ein Highlight für Rudersportler an der Bodenseewoche waren die „Three Miles of Constance“ – die einzige Achterregatta am Bodensee. Mit ungefähr fünf Kilometern Streckenlänge handelt es sich hier um eine klassische Langstreckenregatta, die einen Rundkurs im Konstanzer Trichter darstellt. In der gemischten Wertung erhielt hier die Stuttgarter Rudergesellschaft von 1899 die Siegertrophäe. Sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren belegte der Ruderclub Schaffhausen den ersten Platz.

Nach der Bodenseewoche ist vor der Bodenseewoche

Monatelang haben Organisatoren, Teilnehmer und Aussteller auf die Bodenseewoche hingearbeitet. Nun können alle Beteiligten eine positive Bilanz ziehen und sich über ein gelungenes Event freuen. Erneut konnte die Veranstaltung mit dem traditionsreichen Hintergrund Wassersport-Enthusiasten von Nah und Fern begeistern. Die Internationale Bodenseewoche startet vom 22. bis 25. Mai 2014 in ihr 105. Jahr.

 

ERGEBNISSE DER INTERNATIONALEN BODENSEEWOCHE 2013

Segeln

Bahn Alfa

Gruppe: Offene klassiche Klasse I

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Gun“

Sauter, Willi

75er Schärenkreuzer

ESC

2

„Bazi“

Bürkle, Jürgen

30qm Jollenkreuzer

SVS

3

„Dorade“

Handte, Jakob

MR 1280

Bootshaus 20

Bahn Alfa

Gruppe: Offene klassiche Klasse II

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Unda“

Off, Sabine

40er Seefahrtskreuzer

KYC

2

„L’Escapade“

Ammann, Andreas

6 KR Sloop

B20

3

„Fidelio“

Karl, Robert

Einzelbau

DSMC

Bahn Alfa

Gruppe: 75qm Nationale Kreuzer

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Passat“

Volz, Richard

75er Nationaler Kreuzer

YCM

2

„Vinga“

Rösch, Martin

75er Nationaler Kreuzer

LSC

3

„Artis“

Epper, Stefan

75er Nationaler Kreuzer

YCL

Bahn Alfa

Gruppe: 45qm Nationale Kreuzer

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Breznsalzer“

Glas, Markus

45er Nationaler Kreuzer

YCP

2

„Schuft V“

Severens, Christian

45er Nationaler Kreuzer

WYC

3

„Schelm“

Heine, Daniel

45er Nationaler Kreuzer

YCL

—————-

Bahn Bravo

Gruppe: 8mR-Klasse

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Aluette“

Kaller, Eckhard

8mR

YCM

2

„Raven“

Self, Richard

8mR

RCYC

3

„Juanita“

Wood, Graeme

8mR

SASC

 

Bahn Bravo

Gruppe: 6mR-Klasse

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Adelheit“

Anita, Hotz

6mR

SVS

2

„Jeu du vent“

Thedy, Schmid

6mR

YCRo

3

„Antje“

Jörg, Kadgiehn

6mR

KS

Bahn Bravo

Gruppe: 5.5m-Klasse

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Mission Possible“

Markus, Wieser

5.5m

DTYC

2

„Mischa“

Reinhard, Suhner

5.5m

SVB

3

„Phenix“

Edelbert, Kahle

5.5m

SVOe

Bahn Bravo

Gruppe: Drachen

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Undine“

Reinert, Michael

Drache

BYCU

2

„Fridolin“

Altenbach, Stefan

Drache

YCLH

3

„Lucky“

Schlegel, Klaus

Drache

LYC

————

Bahn Charly

Gruppe: ORC 2-4

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Mistral II“

Maier-Ring, Adrian

X-99

SSCK

2

„Carabella“

Ruther, Jürgen

X-99

SMCÜ

3

„Crawallo“

Doppelmayr, Heinz

X-99

YCB

Bahn Charly

Gruppe: ORC Sportboote

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

Juchli, Philipp

Esse 850

YCA

2

„Princip-esse“

Patrick, Sievi

Esse 850

ASC

3

„Aurelie“

Kümmerle, Bernhard

8 m One Design

YCRa

Bahn Charly

Gruppe: X-99 class

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Mistral II“

Maier-Ring, Adrian

X-99

SSCK

2

„Carabella“

Ruther, Jürgen

X-99

SMCÜ

3

„Equis“

Hund, Oliver

X-99

YCI

——————-

Internationale Bodenseewoche 23. – 26. Mai 2013

seit 1909

Internationale Bodenseewoche, Postfach 100103, D-78401 Konstanz, Mobil: +49 (0)174 241 36 56, Fax: +49 (0)322 29 29 49 43, info@bodenseewoche.com

Ausrichtende Segel-, Ruder- und Motorboot-Clubs: DSMC, KYC, YCK, SVS, SVD, SVPK, ESV, MYCÜ, YCFl, YCE, YRK, RVNK, SVK, RCK, SVB, MRV

Bahn Delta

Gruppe: Lacustre

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Mirage“

Buck, Erich

Federspiel, Tim

Swiezy, Andreas

Lacustre

YCL

2

„Cerf volant“

Reisacher, Günther

Hotz, Klaus

Lacustre

SVS

3

„Roxana“

Kienzle, Christian

Seeberger, Uli

Schall, Bertram

Lacustre

SIMPL

YCRa

YCRa

Bahn Delta

Gruppe: 30qm Schärenkreuzer

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Bijou VI“

Winterhalter, Rolf

Leonards, Christian

Leonards, Sven

30qm Schärenkreuzer

JSR

2

„Elisabeth II“

Hupperkothen, Kurt

Wagner-Wehrborn, Heinz

30qm Schärenkreuzer

BSC

3

„Kialoa“

Steuer, Rolf

Steuer, Gabi

30qm Schärenkreuzer

YCRa

——————

Bahn Echo

Gruppe: ORC Club 1

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Mecki Messer“

Meckelburg, Max

IMX-38

SCBo

2

„Ruthli“

Hamma, Christian

IMX-38

YCL

3

„Team Sonnenkönig“

Scheerer, Daniel

FARR 400

SSCRo

Bahn Echo

Gruppe: Mehrrumpfboote

Platz

Bootsname

Steuermann/-frau

Bootstyp

Club

1

„Team Sonnenkönig“

Schmid, Armin

Ventilo M2

SSCRo

2

„Holy Smoke“

Schiess, Albert

Mehrrumpfboot

YCA

3

„Black Jack“

Hemmeter, Veit

SI 33

YCM/LSC

——————

Bahn H2

BMW-Sailingcup – J80

Platz

Steuermann/-frau

Crew

Crew

Crew

Crew

1

Klaus Eisenblätter

Felix Notter

Pascal Decoussemaeker

Laura Hatje

Stefan Rabe

2

Hermann Mackenbrock

Rainer Hangarter

Boris Brosowski

Nicola Rudolf

Wolfgang Volkmann

3

Kathrin Wiedemann

Heiko Krauss

Jochen Langenberger

Julien Balig

Martin Lorenz

RC Kreuzlingen

V. Niederer

2

RV Neptun Konstanz – 1

R. Lange

3

RV Wiking Bregenz

U. Denkenberger

3

Überlinger Ruderclub „Bodan“

S. Lotter

Kreuzlinger Prolog

Platz

Verein

1

Ruderclub Schaffhausen Herren

2

Ruderclub Schaffhausen Damen

3

RV Neptun Konstanz Herren

3 Miles of Constance

Damenwertung

Platz

Verein

Steuerperson

1

Ruderclub Schaffhausen Damen

R. Altenburger

2

RV Neptun Konstanz Damen

J. Wandt

Mix-Wertung

Platz

Verein

Steuerperson

1

Stuttgarter Rudergesellschaft von 1899 e.V.

A. Eckhardt

2

Akademischer Ruderclub Würzburg

M. Werter-Dennda

Herrenwertung

Platz

Verein

Steuerperson

1

Ruderclub Schaffhausen Herren 2

M. Lüddecke

2

RC Kreuzlingen

D. Keller

3

RV Neptun Konstanz Herren

C. Handel

Dans la meme categorie