Weltgrößtes Solarboot in Neukaledoniens Hauptstadt Noumea – Halbe Strecke der Weltumrundung zurückgelegt mit über 15.000 Seemeilen solarer Navigation – Beeindruckende Einlaufparade mit mehr als 25 Schiffen
Trotz Wind und schwerer See hat das größte Solarboot der Welt vor Neukaledoniens Hauptstadt Noumea festgemacht. Am Morgen hatte es in Neukaledonien noch stark geregnet. Aber als die TÛRANOR PlanetSolar die Lagune von Noumea erreichte, empfing die Sonne das Expeditionsschiff. In einer beeindruckenden Einlaufparade hießen mehr als 25 Schiffe die TÛRANOR PlanetSolar im Hafen von Noumea willkommen. Während des siebentägigen Aufenthaltes in Neukaledonien sind mit den
PlanetSolar Partnern Ifremer, Météo France und Océoprotec verschiedene Veranstaltungen zu den Erfahrungen und Perspektiven Solarer Mobilität geplant, zu denen auch Regierungsvertreter erwartet werden.
Auf der ersten Solarboot-Expedition um die Welt hat die vierköpfige Crew – bestehend aus dem französischen Kapitän Patrick Marchesseau, dem Schweizer Projektgründer Raphaël Domjan, seinem Landsmann Christian Ochsenbein und dem Deutschen Jens Langwasser – insgesamt mehr als 15.000 Seemeilen, über die Hälfte der Gesamtstrecke, erfolgreich zurück gelegt.
Von Neukaledonien aus nimmt die TÛRANOR PlanetSolar Kurs auf Australien, wo sie Ende Mai erwartet wird. Erster Stopp ist in Brisbane. Nach der Ankunft in Brisbane ist ein kurzer Zwischenstopp auf einer Werft für Instandhaltungsarbeiten vorgesehen.
Die TÛRANOR PlanetSolar hat auf ihrer Solarboot-Expedition um die Welt bereits zwei Rekorde erreicht: Die schnellste Atlantiküberquerung mit einem Solarboot und die längste je mit einem solarbetriebenen Fahrzeug zurück gelegte Strecke.
Das beigefügte Foto zeigt die TÛRANOR PlanetSolar beim Einlaufen in Noumea.
Die TÛRANOR PlanetSolar ist am 27. September 2010 von Monaco zu einer Weltumrundung allein mit der Kraft der Sonne gestartet. Die Mission des weltweit größten und unter Schweizer Flagge fahrenden Solarbootes möchte aufzeigen, dass die Technologien im Bereich der erneuerbarer Energien heute bereits sehr verlässlich und für solare Mobilität zur See effektiv einsetzbar sind. Das Projekt PlanetSolar wurde vom Schweizer Raphaël Domjan gegründet und hat seinen Sitz in Yverdon-les- Bains (Kanton Waadt). Bereits heute hat es technologischen Fortschritt möglich gemacht, etwa bei der Herstellung von Kompositmaterialien und der Speicherung von Solarenergie. Für die Weltumrundung greift PlanetSolar auf technisches Datenmaterial von Metéo France zurück. Zudem wurde für das Projekt eine spezielle Routing Technologie entwickelt. Bei 31 Metern Länge und 15 Metern Breite hat die TÛRANOR PlanetSolar einen 537 Quadratmeter großen Solargenerator. Dafür wurden Solarzellen des kalifornischen Unternehmens SunPower verwendet, die – gegenüber herkömmlichen Solarzellen – eine um ca. 50 Prozent höhere Effizienz haben. Im Rahmen von Sponsoringvereinbarungen sind die Schweizer Uhrenfirma Candino sowie das Energie-Management-Unternehmen Immosolar Hauptpartner von PlanetSolar. Das Projekt wird außerdem von vielen weiteren Unternehmen und Institutionen unterstützt.